Kinder in Not brauchen unsere Unterstützung.

Die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung unterstützt deutschlandweit kleine, innovative Initiativen, die Kindern und Jugendlichen in Not unmittelbar helfen und macht zudem auf Missstände und Themen aufmerksam, die in der Gesellschaft zu wenig wahrgenommen werden – um denen eine Stimme zu geben, die sonst nicht gehört werden. In diesem Jahr stellt die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung 285.000 Euro zur Verfügung und fördert damit elf Hilfsprojekte in den Bereichen gesundheitliches Wohlbefinden, soziale Teilhabe und Kinderschutz. Im BAMBI-Kinderhaus, dem ersten eigenen Projekt der Stiftung, können ab Herbst 2025 die ersten Heimkinder ihre Ferien verbringen.

Kleine Initiativen mit großer Wirkung

Das Netzwerk für die Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher e.V. aus Hannover bietet mit dem „kunterbunten Malmobil“ Geschwisterkindern von Kindern mit schwerer Erkrankung oder Behinderung ein kunsttherapeutisches Angebot. Die Stiftung Valentina ermöglicht schwerst- und sterbenskranken Kindern eine palliative Versorgung im eigenen Zuhause. Der Verein Pro Kid e.V. aus dem südlichen Ruhrgebiet hilft finanziell benachteiligten Familien mit schwer kranken Babys und Kleinkindern durch sozialrechtliche Beratung und Unterstützung bei der Pflege nach einem langen Krankenhausaufenthalt. Und in Dresden schafft der Verein Sonnenstrahl e. V. kleine Inseln der Leichtigkeit für an Krebs erkrankte Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Besonders die Musiktherapie spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie gibt Kraft, spendet Trost und motiviert, den langen Weg der Therapie durchzuhalten.

Im Förderbereich soziale Teilhabe ermöglicht die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Verhältnissen den Zugang zu vielfältigen Bildungsangeboten, damit sie über sich hinauswachsen können – kognitiv und emotional. Im sächsischen Döbeln stärkt die Jumpers – Jugend mit Perspektive gGmbH junge Menschen durch kostenfreie Bildungs-, Sport- und Kreativangebote. Die Hamburger Mut Academy begleitet Jugendliche von ihrem letzten Schuljahr bis zum erfolgreichen Berufseinstieg. Der Verein Boxgirls Berlin e.V. nutzt Sport als Werkzeug für sozialen Wandel und schafft geschützte Räume, in denen persönliche Fähigkeiten sichtbar und nutzbar werden. Was man im Boxring lernt, überträgt sich auf das Leben und stärkt Körper und Geist. Im hessischen Butzbach kümmert sich die Initiative PUZZLE Kids um Grundschulkinder aus benachteiligten Familien und schafft durch niedrigschwellige Freizeit- und Bildungsangebote einen geschützten Raum zur individuellen Entfaltung. 

Auch für den Kinderschutz macht sich die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung seit Jahren stark und fördert in diesem Jahr drei Organisationen. In Berlin gelingt es der Berliner Help Stiftung mit ihrem Programm KiezKids, Kinder aus suchterkrankten oder -gefährdeten Familien, ganzheitlich zu stärken, aufzuklären und emotional zu belgeiten, um sie nachhaltig vor Sucht und einer Laufbahn der Perspektivlosigkeit zu schützen. Kinder und Jugendliche mit schwerer geistiger Behinderung finden im Sonderpädagogischen Zentrum St. Christoph der Theresia Hecht Stiftung ein Zuhause. Viele sprechen kaum oder gar nicht, einige leiden unter den Folgen frühere Misshandlungen oder Vernachlässigung. Ein neuer Rückzugsort soll ihnen dabei helfen, mit den belastenden Erfahrungen umzugehen und zur Ruhe zu kommen. Das Hamburger Ankerland Trauma-Therapiezentrum behandelt Kinder, die durch Vernachlässigung, physische, psychische oder sexuelle Gewalt schwer traumatisiert sind. Durch ein interdisziplinäres Konzept aus Psychotherapie, Kunst-, Musik- und Körpertherapie finden betroffene Kinder Ruhe, Sicherheit und Stabilität und lernen wieder Vertrauen zu fassen. Die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung unterstützt die Musiktherapie anteilig mit Miet- und Personalkosten.

Ein Urlaubsort für Heimkinder

Mit dem BAMBI-Kinderhaus, dem ersten eigenen Projekt der TRIBUTE TO BAMBI Stiftung, wurde in Oberbayern ein idyllischer Urlaubsort für Heimkinder geschaffen. Hier können Kinder Kraft schöpfen und schöne Erinnerungen sammeln. Nach Monaten des Umbaus empfängt das Gebäude seine kleinen Besucher:innen nun mit offenen Armen und bietet ausreichend Platz für acht Kinder und ihre Betreuungspersonen. Insgesamt stehen drei Schlafräume, zwei Betreuerzimmer, Spiel- und Aufenthaltsräume sowie ein großer Essbereich mit offener Küche zur Verfügung. Hochwertige Materialien vermitteln den Kindern viel Wertschätzung und das wirkt sich auf ihr Wohlbefinden aus. Eingebettet in das Gut Dietlhofen der Peter Maffay Stiftung, bietet das Gelände ausreichend Platz zum Klettern und Toben und lässt durch Begegnungen mit Tieren, wie Alpakas, Hühner, Kaninchen, Esel und Ziegen sowie wohltuenden Naturerlebnissen die Seele zur Ruhe kommen.